Heizungscheck Pflicht?
Es ist beschlossene Sache:
Die Heizungscheck-Pflicht für Hausbesitzer.
Betroffen sind alle Besitzer von Gasheizungen.
Was ist der Heizungs-Check?
Der Heizungs-Check 2.1 ist die „standardisierte“ energetische Bewertung einer Heizungsanlage – vom Thermostatventil bis zum Wärmeerzeuger.
Anhand einer vorgegebenen Tabelle werden Sichtbefunde und einige Messungen vor dem Hintergrund einer optimalen Anlagenführung bewertet. Der Kunde erhält eine übersichtliche Auflistung der Schwachstellen seiner Heizung und ein Label für die gesamte Heizung, das an das Effizienzlabel für Neuanlagen angelehnt ist.
Das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen ist ebenfalls in den Heizungs-Check 2.1 integriert.
Warum sollte man einen Heizungs-Check 2.1 durchführen?
Dafür gibt es zwei Gründe:
1. Die strukturierte Beratung mithilfe des Heizungscheks, vermittelt fachliche Kompetenz und hilft,
dass in der Hektik des Alltags kein wichtiger Punkt vergessen wird.
Der Check führt durch alle relevanten Punkte.
Dazu gehören neben der Bewertung des Gerätes auch die Überprüfung des hydraulischen Abgleiches oder der Dämmung.
2. Erfahrungen von Fachbetrieben, die den ersten Heizungs-Check gezielt eingesetzt haben, zeigen, dass es in vielen Fällen zu einer nachfolgenden Auftragserteilung für Maßnahmen zur Modernisierung oder Optimierung kommt.
Wie aufwendig ist der Heizungs-Check 2.1?
Der Check (ohne Anfahrt) für ein Einfamilienhaus kann in etwa einer Stunde durchgeführt werden.
Mit zunehmender Erfahrung kann dieser Zeitrahmen auch das Kundengespräch umfassen.